Erstellen
Erfahren Sie mehr über die Lizenzierung von OER und holen Sie sich Tipps und Tricks zur Erstellung von OER.
Offene Bildungsressourcen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre selbst erstellten Bildungsmaterialien frei zur Verfügung zu stellen und gewährleisten eine rechtlich sichere Nutzung.
Didaktische Planung
Bevor Sie eine eigene Lehr-Lernressource erstellen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen und diese für Ihr Projekt versuchen zu beantworten:
- Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
- Welche (Lern-)Ziele sollen meine Lernenden damit erreichen?
- Welche Inhalte sind für die Erreichung der Ziele notwendig? Welche Schlüsselthemen müssen vermittelt werden?
Als weitere Aspekte sind etwa Projektplanung und Lizenzierung zu bedenken. Schaffen Sie sich einen ersten Überblick über die Planung eines OER-Projekts in unserem OER-Canvas.
Weitere Einblicke in die Erstellung von OER bietet Ihnen unser OER-Leitfaden:
- Leitfaden für die Erstellung von Open Educational Resources Informationen und praktische Übungen für Hochschullehrende - deutsche Version (2. Auflage) [PDF, 6,45 MB]
- Guideline for the Creation of Open Educational Resources Information and Practical Exercises for Lecturers in Higher Education - english version [PDF, 7,2 MB]
Lizenzierung von OER
Urheberrechtlich geschützte, nicht als OER lizensierte Materialien sind ohne Genehmigung nicht veränderbar und nicht einfach weiterverwendbar. Offene Bildungsressourcen machen es möglich, auf bestehenden Materialien von Fachkolleg*innen aufzubauen. So bleibt auch mehr Zeit für andere Aufgaben in die Lehre und die Betreuung der Studierenden.
Sollten Sie eine bereits bestehende offene Bildungsressource (OER) ergänzen, abändern, kürzen (sofern laut Lizenzierung erlaubt), muss eine neue Lizenz vergeben werden. Die gängigsten offenen Lizenzen stellen Creative Commons Lizenzen dar.
Die Lizenzierung von Materialien wie zum Beispiel unter Creative Commons Lizenzen ermöglichen dabei eine transparente Nutzung und Weiterentwicklung.
Schritt 1: Lizenzcheck
Wenn Sie bestehende Bildungsressourcen verwendet haben, gilt es zu prüfen, ob deren Lizenzen miteinander kompatibel sind. Beachten Sie dabei folgende Punkte:
- Die zu verwendenden fremden Inhalte müssen über eine offene Lizenz (wie z. B. Creative Commons) verfügen
- Fremde Inhalte (wissenschaftliche Texte, Zitate, Bilder etc.) müssen eindeutig gekennzeichnet (zitiert) werden.
- Illustrationen als Designelemente müssen von Ihnen selbst oder mit einer offenen Lizenz versehen sein.
Schritt 2: Auswahl der Lizenzen
Zwei Entscheidungen müssen hier getroffen werden:
- Lizenzart
- Zuerst bestimmen Sie die Art der Lizenz.
- Erfahren Sie mehr über die Offenheit der jeweiligen CC-Lizenzen
- Diese Grafik bildet die verschiedenen Lizenzen im Spektrum zwischen größtmögliches Maß an Offenheit bis hin zum vollen gesetzlichen “Copyright” oder Urheberrechtsschutz ab.
- Manche CC-Lizenzen sind „offener“ als andere. Das bedeutet, dass sie den Nutzer*innen mehr Freiheiten bei der Weiterverwendung von Materialien geben.
- Für die Erstellung von Offenen Bildungsressourcen sind folgende Lizenzen zu empfehlen, da diese das Wieder- und Weiterverwenden der Inhalte erlauben:
- Bei der Auswahl einer geeigneten Lizenz unterstützt Sie der License-Chooser auf der Creative Commons Website.
- Zuerst bestimmen Sie die Art der Lizenz.
- Lizenzfassung
- Dann wählen Sie eine passende Lizenzfassung (international oder lokal portiert)
Schritt 3: Lizenzieren am Werk
Nun geht es an die Lizenzierung Ihres Werkes.
Ihre Bildungsressourcen müssen jene Informationen enthalten, welche die zukünftigen Nutzer*innen für die korrekte Wiederverwendung Ihrer Bildungsressourcebrauchen. Hierbei hilft Ihnen folgende TULLU-Regel:
TULLU-Regel
Wie und unter welchen Bedingungen kann ich eine neue Lizenz vergeben?
T | Titel | Wie ist das Material benannt? |
U | Urheber*in | Wer hat das Material erstellt? |
L | Lizenz | Welche Lizenz wurde gewählt? |
L | Link zur Lizenz | Wo ist der Lizenztext zu finden? |
U | Ursprungsort | Wo ist der Material zu finden? (Vor allem bei der OER-Nachnutzung ist dieser Punkt zu beachten) |